Lobbyismuskritik & Transparenz · 21. September 2025
Man kann den Eindruck bekommen, dass die CDU ein Sammelbecken für Menschen ist, die panische Angst vor Veränderung haben. Sie haben Angst vor der Energiewende, Angst vor neuen Technologien, Angst vor Tempolimit, Angst vor veganem oder vegetarischem Essen, Angst vor Radfahrern, Angst vor Bus und Bahn, Angst davor, dass Menschen ihre Sexualität so leben, wie sie es möchten, Angst vor Gleichberechtigung aller Geschlechter, Angst vor fremd aussehenden Mitmenschen. Menschen, die allerdings nur...
Systemische Ungleichheit · 21. September 2025
Systemische Ungleichheit - Warum unser Wirtschaftssystem Verlierer braucht
Viviane Forrester fragt in ihrem Buch "Der Terror der Ökonomie" zurecht, wie es in unserer Gesellschaft um das „Recht zu leben“ bestellt ist, wenn ein Leben in Würde erst „verdient“ werden muss, es aber gleichzeitig einem großen Teil der Bevölkerung unmöglich gemacht wird.
Systemische Ungleichheit · 03. August 2025
Systemische Ungleichheit – Rente
Mein Artikel „Kapitalismus vs Freiheit“ und die Verfassungsklage gegen systemische Ungleichheit haben mich dazu bewogen, eine ganze Reihe zum Thema systemische Ungleichheit zu beginnen. Denn systemische Ungleichheit finden wir in nahezu allen Lebensbereichen, wie ich in dem Artikel „Kapitalismus vs Freiheit“ bereits angesprochen habe. Da Frau Reiche und andere wieder einmal eine Rentendiskussion angestoßen haben, möchte ich die Reihe mit der Rente beginnen.
Sonstiges · 16. Juli 2025
Statement
Mich haben jetzt wiederholt Menschen angesprochen und angemerkt, meine kapitalismuskritischen Beiträge, mein Einsatz für mehr Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und für Arbeitnehmerrechte wären schädlich für meine Karriere. Gleiches gilt wohl für mein Bekenntnis zu Gewerkschaften.
Kapitalismus vs Freiheit
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.“ Das Zitat stammt von Jean Jaques Rousseau (1712 - 1778), einem Vordenker der Aufklärung und Wegbereiter der französischen Revolution. Für ihn war der angebliche zivilisatorische Fortschritt mit wachsender Ungleichheit verbunden sowie mit einem Rückschritt für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Angesichts der aktuellen Entwicklungen, den zunehmenden...
Verfassungsklagen · 07. Juli 2025
# Verfassungsklage gegen klimaschädliche Energiepolitik - Jetzt handeln! ⚖️
**Die schwarz-rote Koalition bricht nicht nur Wahlversprechen, sondern möglicherweise Verfassungsrecht!** Während die versprochene Stromsteuer-Senkung gecancelt wird, fließen Milliarden aus dem Klimatransformationsfonds in Erdgas-Subventionen. Wärmepumpen werden gezielt benachteiligt, Gas-Konzerne profitieren. Das ist nicht nur klimapolitisch fatal - es ist verfassungsrechtlich unhaltbar!
Verfassungsklagen · 07. Juli 2025
Das deutsche Steuersystem verstößt systemisch gegen: • Art. 3 GG (Gleichheitsgrundsatz) • Art. 20 GG (Sozialstaatsprinzip) • Das Demokratieprinzip durch Plutokratisierung Was ich konkret plane: • Sammelverfassungsbeschwerde mit möglichst vielen Betroffenen • Wissenschaftliche Fundierung durch aktuelle Studien • Mediale Begleitung zur gesellschaftlichen Bewusstseinsbildung • Politischen Druck durch breite Unterstützung
Monetärer Faschismus: Wie Überreiche unsere Gesellschaft in Geiselhaft nehmen
Sowohl im altbekannten Faschismus, als auch im monetären Faschismus sieht sich eine Gruppe von Menschen ganz selbstverständlich als höhergestellt an. Die einen sehen sich aus Zugehörigkeit zu irgendeiner „Rasse“ als höhergestellt an, die anderen begründen dies mit ihrem Reichtum. So werden im Namen des „Wachstums“ und des „freien Marktes“ gleichzeitig unsere Demokratie und unsere Lebensgrundlage geopfert. Wegen dieser Selbsterhöhung der Reichen und der Heiligsprechung von „Wachstum“ und dem „
Die großen Lügen des neoliberalen Kapitalismus
Die vier Lügen des Kapitalismus sind: *Das Aufstiegsversprechen *Trickle-Down *Privatisierungen bringen bessere Ergebnisse bei geringeren Kosten *Ein unregulierter Markt löst alle Probleme
Der Pippo wundert sich... über die Debattenkultur in Deutschland
Wann genau haben wir aufgehört, inhaltlich zu debattieren? Und vor allem warum haben wir damit aufgehört? Egal, ob bei allgemeiner Kritik am vorherrschenden Neoliberalismus, bei der Konzentration von Vermögen und Macht, ob bei Klimawandel, Umweltzerstörung oder geflüchteten Menschen: Argumente werden übergangen, Quellen ignoriert. Dafür wird ideologisch „argumentiert“, es werden Dinge behauptet, ohne sie zu belegen, es wird diffamiert. Nur einer Lösung bringt uns das alles kein Stück näher.

Mehr anzeigen